piwik no script img

Mini-Muskeln legen los

Bremer Fachtagung über die Winzlinge unter den Motoren

Sie sind wenige Millimeter klein, entwickeln aber präzise große Kräfte: Aktuatoren sind elektronische Mini-Muskeln, um die es auf der dreitägigen Fachtagung in Bremen geht. Die vor wenigen Jahren noch als Vision belächelten Miniatur-Motoren sind inzwischen aus der Montage der Mikroelektronik und Autoproduktion nicht mehr wegzudenken.

Während sich die Elektronik-Entwickler früher auf immer feinere Sensoren konzentrierten, seien inzwischen die so genannten Aktuatoren in den Blickpunkt gerückt, sagte Tagungsleiter Hubert Borgmann: „Nach den Sinnesorganen der Mikroelektronik sind jetzt die Muskeln dran.“ Besonders verbreitet sei die Piezo-Technologie: Mehrere Lagen hauchdünner Keramik-Plättchen dehnen sich durch elektrische Impulse aus oder ziehen sich zusammen.

„Die Technologie macht hochpräzise Anwendungen im nicht mehr sichtbaren Bereich erst möglich“, heißt es. Piezo-Aktuatoren sind bereits als Einspritzpumpen in den Dieselmotoren zweier großer Hersteller im Einsatz und fünf Mal schneller als herkömmliche elektro-magnetische Ventile. „Dadurch lässt sich die Verbrennung präziser steuern.“ dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen