: was macht eigentlich ... Michael Donnermeyer?
Zum WM-Spiel einladen
Andere nehmen Urlaub, melden sich krank, verlängern die Mittagspause. Michael Donnermeyer, früher mal Linksaußen des FC Roter Adler, Auswahl der brandenburgischen SPD-Landtagsfraktion, musste sich etwas anderes einfallen lassen, um heute ab 13.30 Uhr bei der WM die deutsche Mannschaft gegen Kamerun spielen zu sehen. Denn Donnermeyer ist seit einigen Monaten Senatssprecher. Als solcher hat er in einer Pressekonferenz wöchentlich aus der Senatssitzung zu berichten – immer dienstags um 14 Uhr. Für heute hieße das: Außer den ersten Minuten nix mit Fußballgucken. Dumm gelaufen also für Donnermeyer, der früher als SPD-Parteisprecher besser dran war. Denn die Sozen geben sich fanfreundlich, ließen in ihrer Wahlkampfzentrale ihre Leute schon das WM-Spiel gegen Irland auf einem Großbildschirm gucken. Als Ausweg entwickelte Donnermeyer, angeblich auch auf Anregung der Journalistenschar, einen Zweistufenplan: Erst vorverlegen, dann gleich den Anschlusstermin in seinem Büro blockieren. Offiziell las sich das gestern wie folgt: „Wegen der zeitlichen Nähe zu Ereignissen auf fernöstlichen Schauplätzen möchte ich Sie im Anschluss an die Senatspressekonferenz zur Aufrechterhaltung Ihrer aktuellen Information zu einem Hintergrundgespräch über den Stand des deutsch-afrikanischen Verhältnisses anhand einer konkreten Entscheidung einladen.“ Kurz gesagt: Wer das Spiel sehen möchte, soll bei ihm vorbeikommen. Für Kaltgetränke sei gesorgt, hieß es. STA
FOTO: BONESS/IPON
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen