piwik no script img

Osteuropa-Workshop Januar/2013Eine Terra incognita

13 junge NachwuchsjournalistInnen besuchen die taz. Sie kommen aus vier Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

„Ich bin davon überzeugt, dass alles das, was wir hier gesehen und gehört haben, eine sehr gute Investition in die Länder Osteuropas ist“, sagt Wiktoria Bilasch aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Sie ist eine von 13 jungen JournalistInnen aus vier Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, die – allen Widrigkeiten bei der Beschaffung von Einreisevisa nach Deutschland zum Trotz – vom 11. bis 20. Januar 2013 an einem von der taz Panter Stiftung geförderten Seminar teilnahmen.

Weitere Unterstützer waren die Zeit-Stiftung, die Marion-Dönhoff-Stiftung sowie der German Marshall Fund. Damit hat sich die Panter Stiftung nach dem Herbst 2011, als erstmalig sechs junge Journalisten aus Belarus in Berlin bei der taz zu Gast waren, erneut in Richtung Osteuropa aufgemacht.

Aus gutem Grund: Nach wie vor arbeiten Journalisten in Staaten wie Belarus, Russland, aber auch der Ukraine unter schwierigsten Bedingungen und sind vielfach Repressionen vonseiten der Staatsmacht ausgesetzt.

Und die Freiheit des Wortes stößt recht schnell immer dann an ihre Grenzen, wenn Medien ihre Funktion, die Machthaber zu kritisieren beziehungsweise zu kontrollieren, auch wahrzunehmen versuchen. Dieses Mal beschäftigte sich das Seminar mit der Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Forums der östlichen Partnerschaft der EU und richtete sich an den journalistischen Nachwuchs aus Russland, Belarus, der Ukraine und der Republik Moldau.

200 Bewerber

Beworben hatten sich über 200 junge Leute aus vielen Regionen der jeweiligen Länder. Dies ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass der Bedarf und das Interesse an derartigen Angeboten ungebrochen groß und entsprechende Programme sinnvoll sind und auch in Zukunft sein werden.

Einerseits machten sich die Teilnehmer während des Seminars mit Grundzügen der deutschen Presselandschaft, der Geschichte und Funktionsweise der taz, Themen wie Journalismus und Menschenrechte, journalistischen Darstellungsformen sowie neuesten Entwicklungen des Online-Journalismus in Deutschland vertraut.

Andererseits hatten sie Gelegenheit zu zahlreichen Begegnungen mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (wie beispielsweise Reporter ohne Grenzen oder dem osteuropäischen Journalistennetzwerk n-ost), aber auch einem Abgeordneten des deutschen Bundestages sowie Vertretern der Europäischen Kommission und des Auswärtigen Amtes.

Die Idee, junge Menschen aus mehreren Ländern zusammenzubringen und gemeinsam an Themen zu arbeiten, hat sich offensichtlich ausgezahlt. Denn die Teilnehmer nutzten die Chance, auch ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und diese mit denen ihrer Kollegen zu vergleichen. 

Andere Länder besser verstehen

Dabei wurde mehr als einmal deutlich, wie wenig die Beteiligten bislang voneinander wussten. Anton Kaschlikow aus Belarus drückt das so aus: „Ein großes Plus des Seminars war es, dass Leute aus vier Ländern daran teilnahmen. Die Republik Moldau war für mich bislang eine Terra incognita. Jetzt, nach dem Seminar, verstehe ich viel besser, was in diesem Land passiert.“

Michail Jefimkin aus der russischen Stadt Smolensk ist beeindruckt von den vielen Diskussionen, die während des Seminars geführt wurden. „Denn genau das ist es, woran es in Russland immer noch mangelt“, sagt er.

Und Tania Scutaru, Fernsehjournalistin aus der moldauischen Hauptstadt Chisinau, stellt fest: „Für mich als jemanden, der zum ersten Mal in Europa ist – Rumänien und die Ukraine zählen nicht dazu – war das eine tolle Möglichkeit, mehr über die Europäische Union zu erfahren und darüber, wie die Menschen hier leben und was sie denken. Schade ist nur, das alles so schnell zu Ende war.“ Dem stimmen wohl alle Teilnehmer zu – genauso wie auch die Organisatoren.

Das Projekt wurde mit Mitteln der Zeit-Stiftung, der Marion Dönhoff Stiftung, des German Marshall Fund und der taz Panter Stiftung realisiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen