: Künstlerkurs im Netz
■ Bremen fördert ersten Mucker-Chat
Der Schweizer Komponist Serge Weber hat im Internet ein Kommunikations- und Ausbildungszentrum für Musiker ins Leben gerufen. Die Europäische Media Musik Akademie (EMM Academy) bildet als erste Einrichtung Komponisten für Film, Funk, Fernsehen und Theater online aus. Darüber hinaus will sie Musiker weltweit beraten. Der Grund: Musiker sind oft auf sich allein gestellt.
„Die musikalische Gestaltung von Bild, Bewegung und Sprache bedarf einer praxisorientierten Ausbildung. Keine klassische Ausbildungsinstitution der Welt leistete sich bisher diesen Aufwand“, erläutert Weber sein kommunikatives Vorhaben. Die Online-Akademie, gefördert von der Bremer Innovations-Agentur (BIA), setzt drei Schwerpunkte: Beratung, Ausbildung und Management.
Im Rahmen der Beratung will sie Musiker ein Jahr lang in künstlerischen, technischen und juristischen Angelegenheiten unter die Arme greifen, um die Enwicklung eines Werkes bis zum Schluss begleiten zu können. „International renommierte Dozenten“, so die Ankündigung, leiten die Seminare und Workshops. Auch Stars der Musikszene sollen sich online dazu schalten. Vorgesehen für den Mucker-Chat sind bisher Benny und Björn von der Schweden-Combo ABBA, Ennio Morricone, Maurice Jarre und der deutsche Jazz-Rocker Klaus Doldinger.
Für den Unterricht am heimischen Bildschirm stellt die EMM Academy notwendige Utensilien online bereit: Film- und Klangmaterial, Soundarchive, Musiksoftware und Literatur. Die Dozenten stehen per Videokamera in ständigem visuellem Kontakt zu ihren virtuellen Musikschülern.
Die Teilnahme an den Seminaren und Workshops setzt allerdings natürlich voraus, dass Teilnehmende über einen Computer mit Internetanschluss und Soundkarte verfügen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen