: Von toten Schweinen und besonders glücklichen Kühen
Annemie Struempflers Bilder errinnern an einen Blick durchs Kaleidoskop. Wunderschön spiegeln sich die farbig schillernde Ornamente wieder und wieder. Erst auf den zweiten Blick enthüllt sich die groteske Szenerie: lange Reihen toter Kuh-Leiber. Ein Bild aus dem Schlachthof.
Am Sonntag eröffnet die Ausstellung „Tierisch?“ in der Villa Ichon. Zwölf KunststudentInnen der Fachhochschule Ottersberg zeigen ihre Werke, die sich allesamt mit dem Verhältnis von Mensch und Tier befassen.
Kai Gebert steckt Nutztiere in Einmachgläser. Sowas macht er gerne. Eingeweckt hat der Student auch Barbie und Ken, allerdings in Einzelteilen. „Das Schaf aus der Konserve“, kommentiert Gebert. Beim Plastikpärchen hat der Klonprozess wohl nicht ganz hingehauen. Gebert arrangiert seine Gläser auf weißen Spitzen-deckchen. Schöner Schein. Mit diesem Kontrast zwischen schöner Optik und grausamen Inhalten spielen viele der Arbeiten. „Es gibt einen Bruch zwischen der Realität des Schlachtens und der dabei noch vorhandenen Ästhetik“, erklärt Struempfler. „Auch die toten Leiber im Schlachthof sind sauber und ordentlich aufgereiht.“
„Das Thema Mensch–Tier wird in der Öffentlichkeit sehr rational und technisch diskutiert, man denke nur an BSE“, sagt Jan Hövener von der AG Stadt-Land-Ökologie, die die Ausstellung veranstaltet. „Hier steht die gefühlsmäßige Beziehung im Vordergrund.“
Nicht nur totes Fleisch, auch glückliche Tiere sind in der Villa zu sehen. Die Frage „Tierisch?“ wird ganz unterschiedlich beantwortet. Mit dem Zaunpfahl, der winkt, wenn aus Fleischwerbung Kollagen werden. Oder eben mit weidenden Kühen, die in die Kamera grinsen. So soll es sein, findet Hövener: „Eine offene Atmosphäre, die Fragen und Dialog ermöglicht.“
Der Dialog wird auch in verschiedenen Begleitveranstaltungen geführt. Am Mittwoch, 10. April, geht's um „Tiere in Kunst und Kultur“, am Freitag erzählt ein Demeter-Landwirt.
Antonia Götsch/ Foto: privat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen