piwik no script img

Milošević schwer belastet

General Naumann sagt vor dem Haager UN-Tribunal aus: Milošević hat Massenerschießung von Albanern angeregt

DEN HAAG ap ■ Als einer der wichtigsten Zeugen im Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević hat der frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, Klaus Naumann, gestern vor dem Haager UN-Tribunal ausgesagt. Der deutsche General schilderte dabei ein Treffen mit Milošević vor den Nato-Luftangriffen auf Jugoslawien im Frühjahr 1999, bei dem der Angeklagte eine Massenerschießung von Kosovo-Albanern angedroht habe.

Die Unterredung fand laut Naumann im Oktober 1998 im Belgrader Präsidentenpalast statt. Milošević sowie der ebenfalls in Den Haag angeklagte frühere jugoslawische Vizeregierungschef Nikola Sainović hätten sich dabei besorgt über die hohe Geburtenrate unter den Kosovo-Albanern geäußert, die die Serben in der Provinz immer weiter in die Minderheit drängten. Dieses Problem gelte es auf Dauer zu lösen.

Auf Naumanns Frage, wie er sich eine Lösung vorstelle, habe Milošević dann geantwortet: „Wir machen dasselbe wie in Drenica in den Jahren 1945 und 1946. Da haben wir sie zusammengetrieben und erschossen.“ In Drenica waren nach der serbischen Eroberung dutzende Albaner hingerichtet worden.

Naumann betonte, dass Milošević seiner Einschätzung nach der unangefochtene Befehlshaber der jugoslawischen Armee sowie der Polizei gewesen sei. Deshalb sei er auch voll für deren Gräueltaten verantwortlich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen