piwik no script img

Schills Kripo-Zusagen

Kriminalistengewerkschaft: Kritik an 40-Stunden-Woche

Der Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK) zeigt sich gedämpft optimistisch über Zugeständnisse von Innensenator Ronald Schill und Staatsrat Walter Wellinghausen (SPD), die beide in einem Gespräch mit dem BdK-Landesvorstand gemacht haben sollen. So habe Schill zugesagt, über die Zukunft der Polizeidirektionen nicht am grünen Tisch zu entscheiden, sondern dies einer polizeiinternen Prüfung zu unterziehen.

Schill erwägt, zwei der vier Direktionen abzuschaffen, um Personal im „Intendanzbereich“ einzusparen. An der Einstellung von 280 PolizistInnen im Vollzugsdienst und weiteren 250 Angestellten im Außendienst will der Senator entgegen anderslautenden Berichten festhalten, habe er dem BdK zugesagt.

Die Kritik des BdK an der Arbeitszeitverlängerung bleibt indes bestehen. „Der BDK wird weiterhin gegen Sozialabbau kämpfen“, sagt BdK-Chef Frank Schöndube: „Dazu gehört die Einführung der 40-Stunden-Woche als Motivationskiller.“ KVA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen