piwik no script img

Streik II: Nicht an Kitas sparen

Mit einem erneuten Warnstreik wollen an diesem Donnerstag Erzieher gegen die Sparmaßnahmen des Senats protestieren. Dabei demonstrieren die Erzieher insbesondere gegen die Vergrößerung von Kindergruppen in Tagesstätten und für die Aufnahme von Tarifverhandlungen. Zwei Demonstrationszüge sollen am Vormittag zum Roten Rathaus ziehen, wo von 7.30 Uhr an eine Kundgebung stattfindet, teilte die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di mit. Die meisten Kita-Einrichtungen sollen daher erst im Lauf des Vormittags öffnen. Zu dem Streik riefen Ver.di und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf. Bereits Mitte April hatten 8.000 der insgesamt rund 15.000 Kita-Angestellten gestreikt, 550 der 852 öffentlichen Kitas waren dabei vom dreistündigen Warnstreik betroffen. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hatte die Proteste und einen Tarifvertrag zuvor als rechtswidrig bezeichnet. Bereits 1990 hatten die Kita-Angestellten in Berlin elf Wochen lang für mehr Personal gestreikt. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen