: Lausitzring: Streit führt zur Insolvenz
Der Lausitzring hat Insolvenz angemeldet. Damit erreicht die Krise der verlustreichen Rennstrecke in Südbrandenburg nach einem langen Streit der Anteilseigner ihren vorläufigen Höhepunkt, der nun auch Auswirkungen auf Berlin haben könnte. Der Lausitzring ist mehrheitlich im Besitz der zur Bankgesellschaft Berlin gehörenden Immobilien- und Baumanagement GmbH (IBG), die den mit Millionensubventionen gebauten Lausitzring schnellstmöglich verkaufen wollte und dazu den Alleinbesitz anstrebte. Der technische Überwachungsverein Dekra (Stuttgart) als Mitgesellschafter wollte seinen Anteil aber nicht für den symbolischen Preis von einem Euro abgeben. Die Gespräche scheiterten zuletzt am Mittwoch, wie eine Sprecherin der Bankgesellschaft sagte. Die Dekra reagierte überrascht auf die Insolvenzanträge. „Wir haben uns in den Gesprächen sehr konstruktiv verhalten“, sagte Sprecher Stephan Heigl in Stuttgart. Die Dekra stehe zu der Rennstrecke und sei zur Fortsetzung der Gespräche – auch über die Anteile – bereit. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen