: Der Tod der Hennen
Nitrofen-Skandal in Niedersachsen: Tausende Tiere müssen sterben. Schon 53.000 Legehennen getötet
Das Ausmaß des bisher größten Skandals in der Bio-Landwirtschaft wird in Niedersachsen allmählich sichtbar. Bisher seien knapp 53.000 Legehennen in Öko-Betrieben wegen Nitrofen- Verdachts getötet worden, sagte der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums, Hanns-Dieter Rosinke am Freitag in Hannover. Am Montag kämen 8.200 hinzu. Außerdem hätten Bio-Bauern rund 6.800 Puten und etwa 5.000 Hähnchen töten lassen.
Von den 59 betroffenen Öko-Betrieben im Land mit insgesamt 220.000 Legehennen seien derzeit noch 23 gesperrt. Anfang nächster Woche könnten alle Proben genommen sein und endgültige Zahlen vorliegen, sagte Rosinke.
In dem konventionellen Betrieb im Regierungsbezirk Weser-Ems, an den 500 Tonnen verdächtiges Getreide aus Mecklenburg-Vorpommern geliefert wurden, seien weiterhin keine Spuren des giftigen Pflanzenschutzmittels Nitrofen gefunden worden. Die Firma sei daher nicht gesperrt worden, sagte Rosinke. Die Behörden nähmen jedoch derzeit weitere Proben aus dem Betrieb, so der Sprecher. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen