piwik no script img

Lufthansa in Not

TUI und Germania planen neue Billigairline als Konkurrenz zu Lufthansa: Preiswerte Urlaubsflüge nach Übersee

FRANKFURT taz ■ Mit Ryanair und Germania hat die Deutsche Lufthansa schon billige Kurzstrecken-Konkurrenz bekommen. Das passiert jetzt offenbar auch auf der Langstrecke. Der Tourismuskonzern Preussag plant mit seiner Tochter TUI nach internen Berichten offenbar die Gründung einer neuen Airline im Billigflugsegment, die in drei Jahren mit rund 50 Maschinen auch Urlaubsziele in Übersee anfliegen soll. TUI will dabei mit Germania kooperieren.

An der neuen Fluglinie, die noch keinen Namen hat, soll Germania-Boss Hinrich Bischoff 80 Prozent der Anteile halten; die TUI 20 Prozent. Preussag-Sprecher Frank Laurich erklärte gestern zwar, dass die Berichte „in keinster Weise den Stand unserer Überlegungen reflektieren“. Doch „Sondierungsgespräche mit potenziellen Partnern“ gebe es schon. Eine Allianz TUI-Germania wäre ein Affront gegen Lufthansa. Denn die Airline liegt mit Germania schon lange im Clinch. Erst vor wenigen Wochen stoppte das Bundeskartellamt den Versuch von Lufthansa, Germania mit eigenen Billigangeboten Paroli zu bieten.

Eine Billiglinie für Urlaubsziele in Übersee träfe Lufthansa hart. Schließlich sorgte der Reiseveranstalter TUI bisher für einen Umsatz von etwa einer Milliarde Euro pro Jahr bei der Lufthansa. Dieses Geld flösse dann in andere Taschen. Schon die Nachricht über eine eventuelle Firmengründung trieb den Kurs der Preussag-Aktie gestern um mehr als 4 Prozent in die Höhe.

KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen