: Die sieben Todsünden der Bahn
Die PDS kritisiert Bahn und rot-grüne Regierung mit jenen Argumenten, die einst die oppositionellen Grünen ins Feld führten. Gewarnt wird auch vor privater Konkurrenz
BERLIN taz ■ „Die sieben Todsünden des Herrn M.“ – so lautet die Anklageschrift des verkehrspolitischen Sprechers der PDS, Winfried Wolf. Ebendiese stellte er gestern vor. Der gemeinte Herr ist Hartmut Mehdorn, seit zwei Jahren Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG (DB). Aber auch Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) findet in der Schrift Eingang. Beiden wirft Wolf vor, „hartleibig darin fortzufahren, sieben Todsünden wider einen gedeihlichen Schienenverkehr zu begehen“.
Tenor der Anklage ist der siebenfache Verstoß gegen „die Gebote eines guten Bahnbetriebs, gegen ein effizientes Management und gegen einen kundennahen Service“. Wolf sieht die Grundlage seiner Kritik darin, dass es Mehdorn nicht um mehr Verkehr auf der Schiene oder einen optimalen Dienst am Kunden gehe, sondern vielmehr darum, die Bahn bis 2004 oder 2005 börsenfähig zu machen. Dafür hätten DB-Kunden Feindseligkeiten hinzunehmen – man siehe beispielsweise das neue Preissystem ab Oktober 2002 oder die Abschaffung der Bordrestaurants.
Die schwerwiegendste der Todsünden lautet für Wolf: „Du sollst nicht verdorren lassen die Äste vom Baume des Lebens.“ Gemeint ist der Abbau der Interregio-Linien sowie der über SPD und die Grünen abgesegnete Beschluss, diese Zuggattung völlig aufzugeben. Dadurch würden ganze Regionen völlig vom Hauptstrom der Schiene abgekappt. Im Verkehrsnetz seien aber „Verästelungen für den gesamten Organismus lebensnotwendig“. Andere Todsünden heißen etwa: „Unsinnige Umbauprojekte von Bahnhöfen zu Konsumtempeln“ oder „Abbau von Servicepersonal“.
Von der Bahnpolitik frustriert, findet die PDS: „Lieber Connex als gar nix.“ Mehr private Anbieter im Schienennetz bedeuten aber auch Probleme. Die würden nämlich oft von bahnfremden Interessen dominiert. Connex zum Beispiel. Eigner ist der französische Mischkonzern Vivendi, der auf einem 30 Milliarden Euro schweren Schuldenberg sitzt. Wolf vermutet, dass die Funktion der Connex-Bahngesellschaft nun zunehmend darin bestehen könnte, „staatliche Subventionen abzugreifen, um den enormen Schuldendienst zu bedienen.“ KATHINKA LÜBBEHÜSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen