: Das Knispeln an den Schnittstellen
Bei der großen Michael-Snow-Werkschau „Hearing Aid“ sind seine Tonuntersuchungen auch zu sehen
Das Wort „Universalbegabung“ kommt aus einer anderen Zeit. Gut. Dieser Michael Snow ist Musiker, Bildhauer, Maler, Filmemacher. Alles gleichermaßen. Aber in den Arbeiten des Kanadiers spiegelt sich nicht der vertrackte Hang zum plüschigen Gesamtkunstwerk, das sowieso nur in einem Generalangriff die Sinne überwältigen will. Da steht der 1929 geborene Snow eher im Abseits der Avantgarde und untersucht Strukturen. Schnittstellen. Wie sich in einem Medium gewonnene Erkenntnisse und Konzeptionen auch auf eine andere künstlerische Form übertragen lassen.
Was eine geduldige Arbeit ist. Auch dem Betrachter etwas Zeit abverlangt: Im Rahmen der Snow-Werkschau „Hearing Aid“ in Berlin gibt es so im Arsenal neben weiteren seiner experimentellen Arbeiten einen Film zu sehen, bei dem sich bereits der Titel als Langstreckenlauf darstellt: „Rameau’s Nephew By Diderot (Thanx To Dennis Young) By Wilma Schoen“. Dahinter stecken satte 267 Minuten an filmischer Analyse des Verhältnisses zwischen Bild und Ton (30. Juni).
Noch mehr Snow gibt es bei „Hearing Aid“ in der Galerie Klosterfelde. Ab Freitag werden dort seine Tonband- und Schallplattenarbeiten präsentiert. Die Barbara Wien Galerie zeigt Künstlerbücher und Kataloge, und in den Kunst-Werken ist Michael Snows Rauminstallation „Waiting Room“ zu sehen. Zur Eröffnung am heutigen Donnerstag wird Snow, der Musiker, dabei mit dem Ensemble CCMC zu hören sein, zu dem auch John Oswald zählt: der „Plunderphonics“-Erfinder (Referenzplatte seine „Dark Star“-Collage auf „Grayfolded“, das alle verfügbaren Einspielungen des Grateful-Dead-Klassikers zur definitiven Version verdichtet). Bei CCMC ist der Sample-Künstler aber als Saxofonist zu hören. Die Musik? Knispelnde Strukturuntersuchungen der freien Improvisation. Als CCMC-Berlindebüt, heute um 20 Uhr in den Kunst-Werken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen