piwik no script img

was macht eigentlich ...Percy MacLean?

Dirigieren

Dieser Text handelt keineswegs von einem marginalen schottischen Provinzmaestro auf der Durchreise. Die Rede ist vielmehr von einem Berliner Verwaltungsjuristen auf der Karriereleiter. Percy MacLean, der sich bislang bei moralinsauren Sittenwächtern und Deutschlandhütern eher unbeliebt machte, wird nämlich zukünftiger Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Der 55-jährige Jurist, seit 1994 Vorsitzender der 35. Kammer des Berliner Verwaltungsgerichtes, beschäftigte sich zuletzt mit ausländer- und gewerberechtlichen Streitfällen. In dieser richterlichen Funktion hatte MacLean penibel, aber unvoreingenommen recherchieren lassen, dass am Privatbordell „Café Pssst“ der Felicitas Weigmann nichts „Sittenwidriges“ zu bemängeln sei – und damit Hurengeschichte geschrieben. Zudem war der Gesetzesmann immer wieder durch kritische Äußerungen zur Behandlung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in dieser unserer Stadt aufgefallen. Alles Pluspunkte für die Qualifizierung zum ersten Direktor des Instituts für Menschenrechte. Die Einrichtung war Ende 2000 durch einen fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschluss zustande gekommen. Ziel des Instituts soll sein, die praktische Menschenrechtsarbeit und -politik von NGOs, Parlament, Regierung und Behörden durch wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen und zu vernetzen. MacLean will zukünftig für „die Umsetzung internationaler menschenrechtlicher Verpflichtungen in Deutschland“ sorgen. AWFOTO: VON ROHDEN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen