: Steinbrecher Uldall
Haushalt der Wirtschaftsbehörde: Gespart wird vor allem bei der Arbeitsmarktpolitik. ABM „weitgehend überlebt“
Zahlreiche Hamburger Beschäftigungsträger werden im kommenden Jahr ihre Arbeit aufgeben müssen. Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU), zuständig auch für die Arbeitsmarktpolitik, hält „ABM-Projekte weitgehend für überlebt“. Und so sieht auch der Haushalt der Behörde für 2003 aus: Dem zweiten Arbeitsmarkt werden 2,7 Millionen Euro weggenommen, um sie als Unternehmensförderung für mittlere Betriebe einzusetzen. „Das ist wahre Beschäftigungspolitik“, formuliert Uldall sein Credo.
Den Beschäftigungsträgern, „die große Erfolge bei der Vermittlung haben und zielgerecht arbeiten, können mit weiterer Unterstützung rechnen“, sagt er zwar, macht aber klar, dass die Förderung ansonsten massiv eingeschränkt wird: „Die Beschäftigungsträger hatten sich in den vergangenen Jahren schon so ein bisschen eingerichtet“, wirft er einigen von ihnen Bequemlichkeit vor.
Die ABM-Stellen sollen 2003 auf einen „Jahresdurchschnitt von 1300“ weiter gesenkt werden. In der Arbeitsmarktpolitik findet somit auch ein Gutteil der Einsparungen der Behörde statt. Uldalls Etat ist mit einem Rückgang von 5,1 Prozent der Haushalt, der prozentual am stärksten schrumpft. SPD-Wirtschaftspolitiker Ingo Egloff spricht denn auch von „Arbeitsmarktmitteln als Steinbruch“, die die Behörde betreibe.
Unzufrieden zeigt sich Uldall mit dem Fortgang in Sachen Elbvertiefung. Der Senat hatte beim Bund bereits im Februar die Vertiefung der Elbfahrrinne beantragt, bisher habe Uldall aus dem Bundesverkehrsminiterium „nur hinhaltende Antworten“ erhalten. Bei einem Gespräch mit dem Bundesverkehrsminister im Juli werde Uldall „auf ein größeres Tempo“ dringen.
„Voll im Zeitplan“, so Uldall, seien die Bauarbeiten bei der Airbus-Erweiterung in Finkenwerder. Es gebe „keinen Zweifel daran, dass das Projekt termingerecht durchgezogen wird“.
PETER AHRENS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen