: Langfristig gute Geldanlage
Empfehlenswert: Das Handbuch Wertpapiere der Stiftung Warentest füllt eine Lücke, die es eigentlich gar nicht geben sollte. Nützlich für Basiswissen und als Nachschlagewerk
Im Grunde genommen hat wohl niemand wirklich darauf gewartet: Ein weiteres Buch über Wertpapiere in einer Zeit, in der einstige Aktieneuphoriker in den Anleihemarkt flüchten – sofern sie noch genügend Bares übrig haben. Hinzu kommt: Jeder vernünftige Sachbuchverlag hat seit drei Jahren Werke mit Wissen über Geldanlagen im Programm. Deshalb ist es fast verlegerischer Wagemut, ein nicht ganz billiges Handbuch zu konzipieren, das erklären will, „welche Chancen und Risiken die Börse bietet und welche Strategien es für den persönlichen Börseneinstieg gibt“.
Doch die Überraschung ist gelungen: Die Stiftung Warentest fand mit diesem Handbuch eine Marktlücke, die es eigentlich gar nicht mehr geben sollte. Die rund 400 Seiten haben es in sich, und selbst beim Stöbern bleibt man immer wieder hängen und liest sich fest. Zunächst wird erklärt, wie man in den Markt der Geldanlage mit Wertpapieren überhaupt einsteigt und auf welche Weise man die persönlich richtige Anlagestrategie findet. Anschließend werden Methodik, Renditechancen und Risiken dargelegt. Man findet Erläuterungen und Tipps zur Wahl der richtigen (Depot-)Bank, wie man sich auf das Beratungsgespräch dort vorbereitet, und Einzelheiten darüber, wie der Handel an und außerhalb der Börse funktioniert.
Eines der insgesamt 14 Kapitel befasst sich ausschließlich mit Informationsbeschaffung über potenzielle Zielunternehmen oder Marktsegmente. Andere widmen sich ausführlich den gängigen Investitionsmöglichkeiten in Aktien, Anleihen und Fonds, aber auch in riskante Varianten wie Derivate, die eher den fortgeschrittenen Investoren vorbehalten bleiben sollten. Abschließend wird der heikle Punkt behandelt, dass auch das Finanzamt an jedem Gewinn verdient. Rechtskundlicher Rat für Aktionäre schließlich rundet das Buch sinnvoll ab.
Fazit: Das Werk ist inhaltsschwer und zudem benutzerfreundlich aufgemacht. Durch die verständliche Vermittlung von Basiswissen lässt sich von Kapitel zu Kapitel ein Einmaleins der Anlage in Wertpapiere erlernen. Fachbegriffe werden anschaulich meist unmittelbar durch Randspalten oder Kästen erklärt, Querverweise führen zur Vertiefung des Wissens. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht jederzeit den Einstieg.
Anlagetipp: Kaufen und langfristig halten. Es ist ein echtes „Wertpapier“, das auch als Nachschlagewerk immer wieder zur Hand genommen wird und deshalb im Regal kaum Staub ansetzen dürfte. ANDREAS LOHSE
Stiftung Warentest (Hrsg.): „Handbuch Wertpapiere“. 430 Seiten, Hardcover, 2002, 35 Euro. Zu bestellen bei der Stiftung Warentest, Tel. (0 18 05) 00 24 67.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen