:
… und sonst?
Man kann Problemen ausweichen. Man kann sie aber auch einfach überfahren. So machte es am Montagmorgen ein dreister VW-Polo-Fahrer in Tiergarten. Weil er nicht von der Polizei kontrolliert werden wollte, trat er aufs Gas und steuerte direkt auf einen Beamten zu. Der wurde auf die Straße geschleudert und liegt nun schwer verletzt auf der Intensivstation. Der Polo-Fahrer beging Fahrerflucht. Kein Wunder, dass die Gewerkschaft der Polizei über zunehmende Gewalt gegen die Beamten klagt. Auch bei den überwiegend friedlichen WM-Feiern am Sonntag schleuderten einige enttäuschte Fans Flaschen auf die Polizisten. 101 Menschen wurden nach dem Finale kurzzeitig festgenommen. Zehntausend hatten auf dem Ku’damm die Niederlage gemeinsam verkraftet. Abgeführt wurden gestern außerdem zwei betrunkene Männer wegen antisemitischer Beleidigungen vor einer Synagoge in Prenzlauer Berg. Die drei Kumpanen der beiden konnten flüchten. Zurückkehren werden dafür die preußischen Generäle Gerhard von Scharnhorst und Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Die beiden Marmordenkmäler waren zu DDR-Zeiten von der Neuen Wache entfernt worden. Nun erinnern sie neben der Staatsoper wieder an preußische Tugenden und eine Zeit, in der noch Zucht und Ordnung herrschte, auch gegenüber Respektspersonen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen