piwik no script img

was macht eigentlich ...Anetta Kahane?

Ehrenwerte Arbeit

Man muss nicht so werden, wenn man aus einer Familie kommt, die in der Nazizeit so gelitten hat. Die Berliner Journalistin und Übersetzerin Anetta Kahane aber zog diese Konsequenzen aus der Verfolgung ihrer jüdischen Familienangehörigen: Seit Jahren engagiert sich Kahane gegen Intoleranz in Deutschland. Am 5. September wird sie dafür den diesjährigen Moses-Mendelssohn-Preis, vom Land Berlin ausgelobt, erhalten. Er ehrt Persönlichkeiten, die sich für die „Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern, Rassen und Religionen“ einsetzen.

Mit dem Preis wird ein Engagement ausgezeichnet, das seit Jahren von erstaunlicher Konsequenz geprägt ist: Aufgewachsen in der DDR, arbeitete die Südamerika-Expertin in der Wendezeit 1989/90 in der Arbeitsgruppe Ausländerfragen des Neuen Forums, um sich gegen die Diskriminierung von Ausländern einzusetzen. Im Mai 1990 wurde sie die erste Ausländerbeauftragte in Ostberlin. Ein Jahr später gründete sie die „Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule“ (RAA) in Berlin und baute im Laufe der Zeit ein ganzes Netz solcher Stellen in Ostdeutschland auf. Vor vier Jahren gehörte sie zu den Gründern der „Amadeu Antonio Stiftung“, die Aktionen gegen rechtsextremistische Gewalt unterstützt – etwa die Kampagne „Roch gegen rechte Gewalt“.

Anetta Kahane geht den mühsamen Weg der kleinen Schritte – zu hoffen ist, dass ihr das Preisgeld von 10.000 Euro hilft, ihn weiter zu gehen. GES FOTO: RAA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen