piwik no script img

auslese oder leistung?

Auszüge aus dem ersten Kanzlerduell

Schröder: Die Pisa-Studie stellt fest, dass wir zu früh selektieren – mit der Folge, dass Kinder aus bildungsfernen Schichten schwerer Zugang zu Deutschlands hohen Schulen finden.[1]Pisa besagt auch, dass wir […] die Zahlen anderer Länder bei qualifizierten Abschlüssen nicht erreichen.[2]

Stoiber: Wir bezahlen eine […] falsche, von der SPD verantwortete Bildungspolitik. Daraus muss man die Konsequenzen ziehen. Es muss wieder leistungsstärker gefördert und gefordert werden. Es muss deutlich gemacht werden, dass Schule auch Anstrengung bedeutet.

Schröder: Wir wissen, dass der Mensch nicht erst beim Abitur beginnt. Die Frage ist nur: Wer darf und wer darf nicht? Die Frage ist doch, ob die Kinder des Facharbeiters genau den gleichen Zugang zu den hohen Bildungseinrichtungen haben wie Ihre oder meine Kinder.

Stoiber: Eines möchte ich mal klarstellen: Wir haben in Bayern mehr 15-jährige Gymnasiasten als in Niedersachsen.[3]

Schröder: Sie haben aber auch mehr Bevölkerung.

Stoiber: Nein, quotenmäßig mehr. […] Wir haben weniger Abiturienten, weil viele nach der mittleren Reife ein Fachabitur machen.[4]

1. In Bayern ist bei gleicher Leistungsfähigkeit die Wahrscheinlichkeit, auf einem Gymnasium zu landen, für Akademikerkinder 6,2-mal so hoch wie für Facharbeiterkinder, in Niedersachsen 4,4, in Sachsen 2 in Baden-Württemberg 3,2. (Bundesdurchschnitt: 3,12) Die Leseleistungen zwischen Ober- und Unterschichtkindern unterscheiden sich in keinem Staat so sehr wie in Deutschland.2. In Deutschland schließen 16 % eines Jahrgangs ein Studium ab, USA 47 %, Kanada 38 %, Schweiz 24 %. (OECD-Schnitt: 23 %)3. Bayern hat 29 % Abiturienten (20 % allg., 9 % Fachhochschulreife), Niedersachsen 35 % (25, 10), NRW 44 % (29, 15), Bundesdurschnitt 36 % (27, 9).4. Bei den Pisa-Getesteten 15-Jährigen kam Bayern auf 27 % Gymnasiasten, Niedersachsen auf 25 %. Quellen: „Bild“, Pisa 2000, OECD, Klemm/Hovestadt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen