: Giftiger Schrott
CHINA: Der „Alptraum des Cyber-Zeitalters“ wird laut Basel-Aktions-Netzwerk (www.ban.org) in der südchinesischen Stadt Guiju wahr: 100.000 Männer, Frauen und Kinder zerhacken ohne ausreichende Schutzkleidung riesige Berge von Computerschrott, vor allem aus den USA. Dort ist es verboten, alte Computer in den Müll zu werfen. Die Menschen in Guiju verbrennen Computerkabel und Platinen zu Krebs erregenden Dämpfen, schütten Säure auf Elektronikteile, um an das darin enthaltene Silber und Gold zu gelangen, reißen Druckerpatronen auf und zertrümmern bleihaltige Bildschirmröhren mit schweren Hämmern. Der Schrott aus dem Brutal-Recycling vergiftet ringsum die Gewässer und verseucht so das Trinkwasser. Experten schätzen, dass fünfzig bis achtzig Prozent des US-Elektronikschrotts exportiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen