piwik no script img

Aufstieg mit Dosen

USA: Geplant war nur eine einmalige Aktion zum Valentinstag, heraus kam ein richtiges kleines Unternehmen. 1991 appellierte die NGO „Massachusetts Volunteer Network“ an die Bewohner der US-Metropole Boston, ihre Getränkedosen und -flaschen zentral zu sammeln und sie wegen des Pfands den Obdachlosen zu schenken. Die Aktion brachte 1.200 Dollar und einen Geschäftsmann, einen Obdachlosen und einen NGO-Mitarbeiter auf die Idee zu „Boston Can“: Fünfzehn Hochschulen der Gegend stellten für die Obdachlosen Dosencontainer auf. Aus dem Erlös der Aktion finanzierte das Projekt die Weiterbildung und Qualifizierung Obdachloser. Inzwischen sammeln die Aktivisten Dosen und Flaschen von 300 Unternehmen und haben ehemals Obdachlose zu Tariflöhnen angestellt. Die Angestellten bekommen nicht nur Lohn, sondern eine individuelle Jobberatung und 600 Dollar im Jahr für Schulgebühren und Bücher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen