: Aufstieg mit Dosen
USA: Geplant war nur eine einmalige Aktion zum Valentinstag, heraus kam ein richtiges kleines Unternehmen. 1991 appellierte die NGO „Massachusetts Volunteer Network“ an die Bewohner der US-Metropole Boston, ihre Getränkedosen und -flaschen zentral zu sammeln und sie wegen des Pfands den Obdachlosen zu schenken. Die Aktion brachte 1.200 Dollar und einen Geschäftsmann, einen Obdachlosen und einen NGO-Mitarbeiter auf die Idee zu „Boston Can“: Fünfzehn Hochschulen der Gegend stellten für die Obdachlosen Dosencontainer auf. Aus dem Erlös der Aktion finanzierte das Projekt die Weiterbildung und Qualifizierung Obdachloser. Inzwischen sammeln die Aktivisten Dosen und Flaschen von 300 Unternehmen und haben ehemals Obdachlose zu Tariflöhnen angestellt. Die Angestellten bekommen nicht nur Lohn, sondern eine individuelle Jobberatung und 600 Dollar im Jahr für Schulgebühren und Bücher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen