: Chips auf Sommertour
Ministerpräsidentin Simonis reist zu Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik durchs Land
Über Chipkarten-Systeme der Zukunft und das Züchten krankheitsresistenter Rosen hat sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) gestern informiert. In Lütjensee (Kreis Stormarn) und Klein Offenseth-Sparrieshoop (Kreis Pinneberg) besichtigte die Regierungschefin auf ihrer diesjährigen Sommerreise zwei Unternehmen. Ziel der Informationsfahrt durch Schleswig-Holstein ist, einen Überblick über den Stand der Biotechnologie-Firmen und der Medizintechnik zu erhalten.
In Lütjensee stellte PAV Card den deutschlandweit ersten Prototyp für einen elektronischen Patientenausweis vor. Die Gesundheitskarte soll zunächst in Flensburg in einem Modellversuch erprobt werden. Die Karte enthält Patienteninformationen und kann mit einem Code über einen externen Server auch spezielle Daten über Medikamente, Krankheitsdaten und ähnliches einem Patienten zuordnen. Die Sorgen von Datenschützern seien dabei berücksichtigt.
Die Firma Rosenzucht W. Kordes & Söhne in Sparrieshoop befasst sich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zierpflanzenzüchtung in Ahrensburg mit dem Züchten von Rosen, die gegen die Pilzkrankheit Mehltau resistent sind. LNO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen