: Badefreude
Seewasserqualität
Nun wird das Wetter doch wieder sommerlich, die nahegelegene Nordsee lockt und lädt zum Bad im kühlen Nass ein. Wer sich nicht allein auf den Große-Zehen-Test verlassen will – das Ergebnis ist fast immer gleichbleibend eine Gänsehaut, die den Rücken runter rieselt – und vielleicht auch noch was über befürchtete Algen in unser aller Hausozean wissen möchte, wende sich vertrauensvoll an das Internet:
Unter www.schlesweig-holstein.de/landsh/mags/badewasser/kreise.htm
findet man eine äußerst umfassenden Auflistung aller holsteinischen Badestellen an Meer und Binnengewässern mit Abstufungen von „Sehr gut – Richtwerte unterschritten“ bis „Vorübergehendes Badeverbot“. Für das niedersächsische Wattenmeer ist man hingegen auf die Selbstauskünfte der Kurverwaltungen in den Badeorten angewiesen, muss also auf Ehrlichkeit vertrauen. Horumersiel oder Schillig am Jadebusen, aber auch Cuxhaven verkünden derzeit gute Badewasserqualität: Nix Blaualgen, Quallen oder fiese Bakterien.
Dennoch scheint die Nordsee nicht für alle gesund zu sein: Auch für das Wattenmeer befürchten Wissenschaftler inzwischen die Ausbreitung der Seehundstaupe von Dänemark und den Niederlanden her. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen