piwik no script img

was macht eigentlich ... Jörg Kachelmann

Langsam nerven

Dieser Vorhersage kann man wirklich vertrauen: Kaum ist über Deutschland mal wieder ein Orkan hinweggezogen, wütet Jörg Kachelmann über seine Konkurrenz. Den Sturm seiner Empörung lässt der zum Halb-Promi avancierte Chef des kommerziellen Wetterdienstes Meteomedia dann den Deutschen Wetterdienst (DWD) spüren.

Schon seit Jahren mokiert sich Kachelmann über die im gesetzlichen Auftrag tätigen DWD-Meteorologen aus Offenbach. Tatsächlich waren seine Vorhersagen wenn nicht treffender, so doch wenigstens peppiger. Dennoch stieß er mit seinen Präsentationen nicht in die Primetime der öffentlichen TV-Sender vor.

Am 26. Februar dieses Jahres kam dann seine Stunde: In der ARD-„Tagesschau“ hatten die DWD-Meteorologen nicht ausreichend vor dem Orkan gewarnt, der an diesem Tag mit Böen bis zu 180 Stundenkilometern über Norddeutschland hinwegfegte. DWD-Pressesprecher Uwe Wesp musste gehen, auch wegen fehlender Sensibilität für das stürmische Thema. Und Kachelmann bekam – endlich! – die „Tagesthemen“-Vorhersage.

Sein neuester Coup: Obwohl auch unabhängige Meteorologen betonen, der DWD haben „den Umständen entsprechen optimal“ vor dem Orkan am Mittwoch gewarnt, mosert Kachelmann: Die Warnungen seien nicht scharf genug ausgefallen – abgesehen von seinen natürlich. Mag sein. Es drängt sich aber der Eindruck auf, dass hier vor dem Hintergrund dramatischer Orkanfolgen ein hässliches Spiel getrieben wird. GES/FOTO: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen