: Genug konspiriert!
Datenschützer will, dass Geheimes geheim bleibt: Indiskretion schadet dem Untersuchungsausschuss
„Die Regeln des Datenschutzes müssen eingehalten werden. Ich fordere die Beteiligten zu mehr Disziplin auf.“ So meldet sich nun der Landesdatenschutzbeauftragte Sven Holst zu Wort zum Zechbau-Untersuchungsausschuss. Die ständigen Indiskretionen über die laufenden Ermittlungen in Bezug auf Personen müssten aufhören. Der Umfang, in dem den Medien derzeit Informationen und Unterlagen zugespielt würden, die dann als Kopien von Originalunterlagen ihren Weg in die Öffentlichkeit fänden, sei „ein Novum“, so Holst.“
Nach Angaben des Datenschützers reagieren auch Bürger zunehmend empört. In seinem Büro gingen vermehrt Klagen darüber ein, dass die Presse ständig über Details informiere, die der Geheimhaltung unterliegen. Immer wieder sprächen Anrufer sogar von „anonymer Denunziation“. Holst mahnt: Es besteht die Gefahr, dass der Bruch der Verschwiegenheitspflicht auch dem Ansehen von Untersuchungsausschüssen schadet.
Zugleich weist der Datenschützer darauf hin, dass rechtsbrecherische Indiskretionen von den Betroffenen nicht hingenommen werden müssten. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen