: wie gehts der donau?
Der Sauberfluss
Die Donau gilt als der sauberste unter den großen deutschen Flüssen. Ihr kommt zugute, dass es an ihren Ufern in Deutschland nur sehr wenig Industrie und vor allem kaum Chemiewerke gibt. Auch ist die Donau bis kurz vor Passau nicht für den Schiffsverkehr geeignet und vergleichsweise wenig gestaut. Wo nämlich Dämme stehen, sinkt die Wasserqualität rapide, weil das stehende Wasser sich leichter erwärmt und so leicht Schadstoffe entstehen. Der WWF kritisiert also die bestehenden Staustufen. Positiv hingegen sind die noch erhaltenen Auwälder, weil sich in diesen der Fluss regeneriert. Die Donau gilt als „mäßig belastet“. Schwimmen ist gut möglich. BPO
Quellen: Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt, WWF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen