: (K)ein Platz für 20 Kranke
Rehazentrum für Alkoholgeschädigte in Kattenturm umstritten
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) möchte ein Wohnheim für alkohol- und tablettengeschädigte Menschen in Kattenturm, in der Anna-Stiegler-Straße errichten. AnwohnerInnen wehren sich gegen die neue Nachbarschaft. Sie befürchten ein „Säuferhaus“, einige auch ein „mehrstöckiges Drogentherapiezentrum“ in ihrer Straße.
Ortsamtsleiter Ingo Funck, angetreten, um die Lebensqualität „seines“ Stadtteils aufzupolieren, bemüht sich um Neutralität. Er kann aber an den zukünftigen Kattenturmern nichts Schlimmes finden: „Ich habe diese 20 Menschen in ihrer bisherigen Einrichtung in Bruchhausen-Vilsen besucht. Sie sind „trocken“ und brauchen einfach Betreuung, um ihren Alltag zu strukturieren.“
Den BewohnerInnen der Anna-Stiegler-Straße sind auch nach Informations- und Diskussionsangeboten mit der AWO und der Stadtteilprojektgruppe skeptisch geblieben und haben über 400 Unterschriften gegen das Haus gesammelt. Amtsleiter Funck und Eberhard Röttgers vom Stadtteilprojekt Kattenturm hoffen jetzt auf eine neue Sachlichkeit, wenn die Diskussion bei einer Einwohnerversammlung am ersten August fortgesetzt wird. ube
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen