: Statt Abi
Nichtabiturientenprüfung
1974 hat die Kultusministerkonferenz eine „Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen“ geschaffen. Damit sollten alle, die nicht noch einmal zur Schule gehen konnten, die Chance auf ein Studium bekommen. Diese Prüfung, die bundesweit angeboten wird, heißt „Nichtabiturienten-Prüfung“ (NAP).
Anders als das Abitur an der Abendschule, setzt die Prüfung voraus, dass die Prüflinge 25 Jahre alt und keine SchülerInnen sind, mindestens fünf Jahre berufstätig waren und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. In Bremen müssen die „Nichtabiturienten“ noch ein wissenschaftliches Vertiefungsfach belegen, die Universität sitzt mit in der Prüfungskommission.
1983 wurde die NAP verschärft und die Volkshochschule beauftragt, Kurse zur Vorbereitung anzubieten. Denn es war klar, dass privat organisiertes Lernen nicht reichen würde. Die Nichtabiturienten-Kurse (NAK) – die je über vier Semester laufen – werden von so genannten abgeordneten Lehrkräften geleitet: Lehrern, die aus dem Schuldienst in eine andere Tätigkeit „abgeordnet“ wurden. Genau diese Lehrer holt das Bildungsressort jetzt zurück an die Schulen. sgi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen