: Industrie macht nicht mit
Wie befürchtet, wird es keine Selbstverpflichtung für Umweltstandards bei Auslandsinvestitionen geben
BERLIN taz ■ Ein deutsches Vorzeigeprojekt für den Weltgipfel in Johannesburg scheint gescheitert: Die deutschen Unternehmen, Bundesregierung und Umweltverbände verhandelten monatelang über Mindeststandards in sozialen und ökologischen Fragen. Damit sollte per Selbstverpflichtung eine stärkere Berücksichtigung von Umweltfragen bei Auslandsinvestitionen erreicht werden (taz vom 15. Juli, www.bund.net?rio.htm). Laut Informationen der Süddeutschen Zeitung, die gestern von BUND und Naturschutzbund bestätigt wurden, hat der Bundesverband der Deutschen Industrie nun endgültig seine Unterschrift verweigert. Die beiden Umweltverbände kritisierten dies heftig. Immerhin hätten sie vorher bei wichtigen Streitpunkten wie einer Überwachung durch Gutachter eingelenkt. Damit zeige sich, wie heuchlerisch die Klagen des BDI über Umweltdumping im Ausland seien, so der Nabu gestern. REM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen