piwik no script img

Großvater Dub ante portas

Die Bremer Band Ilse Lau spielt experimentellen Rock-Pop im Bremer Schlachthof – mit klassischen Rockinstrumenten

Ein Shakespearestück ist es sicher nicht, das da am Sonntag auf der Freilichtbühne „Arena“ im Bremer Schlachthof aufgeführt wird. Was genau es dann ist, ist schwer zu beschreiben. Aber wer sich da morgen die Ehre gibt, ist zumindest klar: Die drei Bremer Musikanten nennen sich Ilse Lau und spielen ein experimentelles Gemisch aus Rock, Pop und Einflüssen aus anderen Stilrichtungen.

Dabei schrecken sie auch nicht vor Melodica oder Dudelsack zurück, um ihr Repertoire zu erweitern. Standardausrüstung bleiben trotzdem Gitarre, Bass und Schlagzeug – also doch klassischer Rock? Nicht ganz, denn laut Eigenauskunft finden auch „Großvater Dub und Altmeister Minimalismus“ Einlass in das Ilse Lau-Klanggemisch. Einen ersten Eindruck verschaffen können sich Neugierige auf einer der drei bislang erschienenen CDs. Oder eben live am Sonntag um 15 Uhr auf der Schlachthof-Freilichtbühne Arena.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen