: Neues Waffenrecht nicht umsetzbar
Die Verschärfung des Waffengesetzes nach dem Erfurter Amoklauf stellt die von Sparvorgaben gebeutelten Hamburger Bezirksämter vor unlösbare Probleme. Weder inhaltlich noch personell können die Wirtschafts- und Ordnungsämter den neuen Vorgaben gerecht werden. Das geht aus zwei internen Papieren der Innenbehörde und des Senatsamtes für Bezirksangelegenheiten hervor, die der taz hamburg vorliegen. „Schon für den Vollzug des geltenden Rechts sind die Grenzen der Belastbarkeit erreicht, wenn nicht teilweise überschritten“, heißt es da. „Die Hauptursachen für Vollzugsprobleme sind die Notwendigkeit, eine hochkomplexe Materie und zahlreiche Sonderregelungen anwenden zu müssen.“ So gelten neue Regeln und Meldevorschriften für Sportschützen und neue Altersgrenzen für Waffenbesitzer. Ferner wird der „Kleine Waffenschein“ für Schreckschusspistolen eingeführt, Ex-Sportschützen müssen entwaffnet werden. „Die Mehrarbeiten für die Wirtschafts- und Ordnungsämter ist bislang nicht quantifizierbar“, heißt es lapidar. „Die Neuregelungen werden zudem eine nicht einschätzbare Anzahl an Ordnungswidrigkeiten-Verfahren auslösen.“ Für die Fachbereichsleiterin der Gewerkschaft ver.di, Sieglinde Friess, werfen diese Papiere ein Schlaglicht auf die Senatspolitik: „Konzeptionsloses Beschließen von Vorgaben, ohne dass diese mit dem vorhandenen Personal überhaupt umgesetzt werden können.“ KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen