piwik no script img

Nordlicht soll ackern

Peter Harry Carstensen zum Schatten-Bauernminister im Wahlkampfteam von Edmund Stoiber berufen

Nur wenige Kilometer vom Öko-Hof Dannwisch entfernt stellte Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) gestern die Weichen in der Agrarpolitik neu. Auf einem Bauernhof in Tornesch präsentierte er Schleswig-Holsteins CDU-Chef Peter Harry Carstensen als Mitglied seines Wahlkampfteams. Der 55-Jährige gehört seit 1983 dem Bundestag an und ist seit acht Jahren Vorsitzender des Agrarausschusses im Parlament. Carstensen sei ein ausgewiesener Fachmann für die Politikbereiche Lebensmittel, Landwirtschaft und ländliche Räume, befand Stoiber. Alle Verbraucher, egal ob sie Bio-Produkte oder andere Lebensmittel kauften, hätten ein Anrecht auf gute Ware, sagte Stoiber.

Carstensen gilt als Verfechter einer konventionellen Landwirtschaftspolitik. Er stehe nicht für das Ende des Ökolandbaus, sondern für ein Nebeneinander. Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) setze hingegen auf „Klasse statt Masse“ und unterscheide somit zwischen guten und schlechten Landwirten, kritisierte Carstensen. Der studierte Landwirt von der Nordseeinsel Nordstrand machte deutlich, dass er in Berlin Landwirtschaftsminister werden möchte, um der Agrarwirtschaft wieder einen höheren Stellenwert zu verschaffen. Sie bräuchte mehr Handlungsfreiheit statt Reglementierung: „Die Kühe sind bei uns besser kontrolliert als die Menschen, die auf der Straße rumlaufen.“ Zugleich plädierte Carstensen für die Aussetzung der von Künast geplanten Ökoreformen. Insgesamt wolle er mit dazu beitragen, „dass die Bauern wieder Freude am Naturschutz bekommen und nicht nur gemaßregelt werden“.

Die Grünen im Kieler Landtag bezeichneten Carstensen als „typischen Vertreter einer halsstarrigen Lobbypolitik“. Die jüngsten Nahrungsmittelskandale hätten gezeigt, so Fraktionschef Karl-Martin Hentschel, „wohin die alten CDU-Bauernregeln führen“. Die Hamburger SPD warf Carstensen und Stoiber vor, „eine agrarpolitische Rolle rückwärts“ zu beabsichtigen. LNO / TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen