: was macht eigentlich ...Franzi?
Schlagzeilen
Franzi, genauer gesagt: Franz Josef Wagner, schweigt. Nun gut, eigentlich schweigt er nicht, der Bild-Kolumnist schreibt fast täglich öffentliche Briefe an Popstars wie Boris Becker, Rudolf Scharping oder Claudia Schiffer. Nur über Franzi, unsere Franzi Almsick van Berlin, unsere Schwimm-EM-Königin, kein Wort. Dabei hat sie jetzt schon dreimal Freistil-Gold erkrault. Zweimal mit der Staffel und gestern – endlich – sogar ganz alleine: 100 Meter in 54,39 Sekunden.
Immerhin wissen wenigstens Wagners Kollegen bei Bild, warum es bei van Almsick gerade so gut fluppt: „Franzi van Sex – Wilde Liebe macht sie so schnell“, erfuhren wir gestern auf Seite 1. Das schnöde Schmachten an der Seite eines bunt tätowierten Handballers soll unserer Franzi also anBildlich Beine machen. Doch offensichtlich hat man dort falsch recherchiert. „Das Publikum treibt uns nach vorne“, meint nämlich Schwimm-Cheftrainer Ralf Beckmann. Der überrascht auch mit weiteren Doping-Geständnissen: „Der Rückenwind macht uns alle stark.“ Bausenator Peter Strieder sollte dringend die zugige Halle an der Landsberger Allee kontrollieren.
Das Wassersportfachblatt Bild dient aber auch mit unwiderlegbareren Fakten. So heißt es dort, dass unsere Schwimmgöttin nach ihrer Olympiapleite im Jahr 2000 noch „als ‚Franzi van Speck‘ verspottet“ wurde. Das war damals übrigens in Riesenlettern auf Seite 1 der B. Z. zu lesen. Deren Chefschlagzeiler war zu jener Zeit – na? Franzi, genauer gesagt Franz Josef Wagner. Und der ist nun sprachlos. GA FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen