: Das Gegenteil von Arbeitsvermittlung
„Life/Work-Planning“
Das „Life/Work-Planning“ (L / WP), das in den 1960er Jahren in den USA entwickelt wurde, stellt die Arbeitsplatzsuche völlig auf den Kopf. Anstatt Stellenanzeigen nach Angeboten zu durchforsten, die den eigenen Vorstellungen möglichst weit entgegenkommen, gehen die L / WPler genau den umgekehrten Weg: Die Arbeitssuchenden sollen sich „ihren“ Traumberuf beziehungsweise ihren Wunsch-Arbeitsplatz selbst suchen. Ganz nach dem Motto: „eigene Marketingkampagne“.
John Webb (50), ließ sich 1989 bei dem „Erfinder“ von L / WP, Richard N. Bolles, zum freiberuflichen L / WP-Trainer ausbilden. Seit 1990 haben über 6.000 Menschen seine Seminare besucht, die er an verschiedenen Universitäten in Deutschland anbietet.
Die Seminar-TeilnehmerInnen sind in der Regel zwischen 20 und 60 Jahre alt. Rund 90 Prozent haben einen Hochschulabschluss, die meisten zudem mehrjährige Berufserfahrung.
In Bremen und Niedersachsen können Berufstätige für die Teilnahme an einem L / WP-Seminar Bildungsurlaub beantragen. Bei Arbeitslosen übernimmt das Arbeitsamt den größten Teil der Seminarkosten in Höhe von mehreren hundert Euro. sim
L / WP-Seminare werden regelmäßig unter anderem an den Universitäten in Bremen (☎ 218-34 09), Hannover (☎ 05 11 / 762 40 36) und Münster (☎ 02 51 / 832 47 62) angeboten. Mehr Infos: www.learn-line.nrw.de/angebote/lwp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen