piwik no script img

berliner szenen Krankenhausgespräche

Die Unterförsterinnen

Isolde D. liegt im Bett nebenan. Sie guckt aus dem Fenster. Sie sagt, dass sie 60 Jahre alt sei und ihre Freunde sie „Easy Rider“ nennen würden. So einen Namen bekommt man nicht einfach so verpasst. Isolde D. erklärt, schon immer habe sie „eine Welle gemacht“ und im Ku’damm- Karree „Cha Cha Hou“ getanzt. Von diesem Zeiten erzählt Isolde D. oft. Jetzt liegt sie in einem Krankenhaus am westlichen Stadtrand. Wegen einem kaputten Bein. Nachts stöhnt sie im Schlaf wie ein Nilpferd im Fluss.

Manchmal sagt Isolde D. schlimme Sätze. Wie einen Witz wirft sie diese zum Mittagessen hin. Sätze, die wie ein schweres Brett auf den Kopf fallen. Im Portionsteller liegt Hühnerfrikassee und Isolde D. sagt: „Der Stiefvater hat die Schwester vergewaltigt, dann in den Bauch getreten. Die lag nächsten Morgen tot im Bett.“ Zum Birnenkompott meint sie: „Mein Sohn ist spielautomatensüchtig“, zur Zitronencreme: „Jetzt fällt mir auf, wie ich mich vergeudet hab.“

Man weiß nicht, was man darauf antworten soll. Man versucht sie zu den wenigen Resten an Bewegungsfreiheit zu sortieren, die man im Krankenhaus noch hat. Zu den grauen Pyjama-Männern, den Grünpflanzen im Raucherzimmer, den namenlosen Tabletten, die man ständig nehmen muss, zur unangenehmen Gereiztheit der Krankenschwestern.

Ihren Mann nennt Isolde D. den „Oberförster“. Der Mann kommt jeden Nachmittag. Er bringt zuckerfreie Kaugummis mit, schweigt ein bisschen, dann geht er wieder. „Er ist so langweilig“, klagt Isolde nach jedem Besuch. Sie hat dann ziemlich schlechte Laune und schimpft über das Fernsehprogramm. Als wir aus dem Zimmer gehen, sagt sie „Sauft nicht so viel!“

KIRSTEN KÜPPERS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen