piwik no script img

ärger in oberaudorf

Stoiber, Polen, Karin

Muss Edmund Stoiber sich wegen seiner Äußerungen zu Polen entschuldigen? „Unsinn, warum sollte ich?“, erwiderte ein pampiger Unionskanzlerkandidat gestern beim Besuch seines Geburtsorts Oberaudorf in Oberbayern.

Stoiber verlangt von Polen weiterhin, es solle die Dekrete zur Vertreibung der Deutschen aufheben, obwohl dies laut polnischen und deutschen Experten längst geschehen ist. Schattenaußenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte vor kurzem noch bei einer Polenreise Stoibers Forderung zurückgenommen und als Missverständnis heruntergespielt.

Stoiber dagegen beharrte gestern vor Journalisten in Oberaudorf, sein Appell gelte weiter. Den Politikern des Nachbarlandes sei selbst „unklar“, welche Vertreibungsdekrete noch in Kraft seien. Ungehalten reagierte der bayerische Ministerpräsident auch auf die Frage, welche Rolle seine aus dem Sudetenland stammende Frau Karin bei seiner Vertriebenenpolitik spiele. „Ich brauche nicht jede Frage zu beantworten, was meine Frau betrifft.“ OH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen