: Mehmet vor Prozess
Auf den türkischen Jugendlichen warten in Bayernalte Anklagen. Staatsanwaltschaft will Freiheitsstrafe
MÜNCHEN taz ■ Sofort nach der Rückkehr des jugendlichen Serientäters „Mehmet“ nach Deutschland hat die Staatsanwaltschaft München die Wiederaufnahme des Strafverfahrens gegen ihn beantragt. Der Chef der Anklagebehörde, Manfred Wick, sagte der taz, gestern sei die Jugendkammer des Landgerichts aufgefordert worden, eine Berufungsverhandlung anzusetzen. Ziel sei eine Freiheitsstrafe.
„Mehmet“ war 1998 wegen Körperverletzung zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Noch bevor es zur Berufungsverhandlung kam, die sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung beantragt hatten, schob die Stadtverwaltung den 14-jährigen gebürtigen Münchner ohne seine türkischen Eltern in die Türkei ab. Nach jahrelangem Rechtsstreit hatte das Bundesverwaltungsgericht die Abschiebung vor drei Wochen für rechtswidrig erklärt und damit den Weg frei gemacht für die Heimkehr des inzwischen 18-Jährigen. Das Sozialreferat bestätigte gestern, dass er wieder in Deutschland sei. Vor Erreichen des Strafmündigkeitsalters von 14 Jahren soll er etwa 60 Diebstähle, Einbrüche und Körperverletzungen begangen haben.
OLIVER HINZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen