piwik no script img

reisenotizenCamping

Beste Plätze

Mit einer Marketingkampagne zum Thema „Camping und Caravaning in Deutschland“ will die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) Deutschland mit seinen circa 2.300 Campingplätzen und rund 200.000 Stellplätzen für die Fans von Toilettenhäuschen, Klappstühlen und Münzduschen noch attraktiver machen. Der Camping- und Caravaningtourismus in Deutschland verzeichnete 2001 einen Zuwachs von 1,2 Prozent mit insgesamt 21,3 Millionen Übernachtungen, davon 2,9 Millionen Übernachtungen aus dem Ausland, und hat somit einen Anteil von 6,5 Prozent am Gesamtübernachtungsvolumen (Quelle: Statistisches Bundesamt).

Hauptquellgruppe für den Camping- und Caravaningurlaub sind Bewohner der Niederlande, Dänemarks und Großbritanniens, die bereits 77 Prozent aller ausländischen Camper ausmachen.

Bei den ausländischen Übernachtungsgästen steht Rheinland-Pfalz als Reiseziel an erster Stelle, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg und den norddeutschen Küstenregionen. Die inländischen Camper zieht es bevorzugt nach Bayern sowie nach Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Auf der DZT-Website www.deutschland-tourismus.de im Bereich Infocenter unter der Rubrik Unterkünfte finden Internetnutzer die 32 preisgekrönten Sieger des Bundeswettbewerbes „Vorbildliche Campingplätze 2000“ sowie Adressen und Links rund um das Thema Camping. Infos über Größe und Ausstattung der jeweiligen Plätze sowie auch Angaben zu Preisen und Öffnungszeiten in allen Bundesländern bietet unter anderem www.mobiles-camping.de

Partner der Kampagne sind unter anderem der BVCD (Bundesverband der Deutschen Campingwirtschaft in Deutschland e. V.), der Campingverband der Bundesländer, der ADAC, der Deutsche Tourismusverband (DTV) sowie Branchenvertreter. TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen