piwik no script img

Der Bremer Beginenhof

Ein Vorzeigeprojekt und sein Schicksal

1997 gründete sich der Beginenhof-Verein, um Wohn- und Gewerbemöglichkeiten nur für Frauen zu schaffen. Vorbild waren die Beginenhöfe des Mittelalters. Die Beginenhof-Genossenschaft wurde als Bauträgerin gegründet. Im Kirchweg in der Neustadt entstanden nach dem Entwurf der Architektin Alexandra Czerner rund 70 Eigentums-, Miet- und Sozialwohnungen sowie 2.500 Quadratmeter Gewerbefläche. Kosten: 38 Millionen Mark. Mit dem Expo-Projekt Beginenhof glänzte Bremen im Jahr 2000, auch wenn die ersten Frauen erst im Mai 2001 einzogen.

Hauptgeldgeberin und inzwischen Hauptgläubigerin ist die Bremer Sparkasse. Wie es zur Pleite des Projekts im August 2001 kam, darüber gibt es bis heute verschiedene Versionen. Während von verantwortlichen Beginen erklärt wird, fest zugesagte Fördermittel seien nicht ausgezahlt worden, sieht die Gläubigerseite die Fehler bei dem mangelhaften Finanzierungskonzept der Frauen. Verwalterin ist jetzt die Gewoba. Im Gewerbebereich gilt das Beginenkonzept längst nicht mehr, im Wohnbereich sehr wohl. Laut Insolvenzverwalter soll das so bleiben. sgi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen