: Rechter Skin ersticht Türken
Wegen einer Zigarettenkippe kommt es auf einem Volksfest im Saarland zur Bluttat
FRANKFURT taz ■ In der Nacht zum Samstag erstach ein 25 Jahre alter Skinhead auf einem Volksfest im saarländischen Sulzbach einen 19 Jahre alten türkischen Staatsangehörigen. Der von Messerstichen in Bauch und Brust getroffene Ausländer erlag seinen Verletzungen kurz darauf in einem Krankenhaus.
Nach einer umgehend eingeleiteten Fahndung wurden der mutmaßliche Täter und sein sechs Jahre jüngerer Begleiter, die nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) in Saarbrücken beide zur rechten Szene gehören, noch in der Nacht in Sulzbach festgenommen.
In der Wohnung des Älteren, der die Beamten mit einer nicht entsicherten, aber geladenen Pistole bedroht haben soll, fanden die Ermittler der rasch gebildeten Sondereinheit weitere Schusswaffen und Messer. Wie das LKA gestern mitteilte, sei die Messerattacke des Skinheads offenbar „keine geplante Tat“ gewesen. Ein fremdenfeindlicher Hintergrund werde aber nicht ausgeschlossen.
Der Skinhead und der Türke gerieten auf dem Salzbrunnenfest offenbar wegen einer Nichtigkeit aneinander. Laut einer Zeugenaussage soll das spätere Opfer dem späteren Täter „aus Versehen eine Zigarettenkippe an den Kopf geschnipst“ haben. Der Türke habe sich dafür zwar entschuldigt. Die Sache sei dennoch eskaliert. Im Verlauf einer „handfesten Auseinandersetzung“ (LKA) habe der Skinhead dann sein Messer gezogen und zugestochen. Der mutmaßliche Täter und sein Freund, der an den verbalen Provokationen gegen den Türken und seine Begleiterin und an der Prügelei beteiligt gewesen sein soll, wurden dem Haftrichter vorgeführt. Der erließ gegen beide Männer Haftbefehl.
Die Sondereinheit mit Beamten aus dem LKA, der Landespolizeidirektion, dem Staatsschutzdezernat und der Polizeiinspektion Sulzbach soll sich jetzt um das Umfeld der Skinheads kümmern und die Hintergründe der Tat recherchieren. KPK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen