piwik no script img

ungleiche chancen

Bildung für Reiche

Im Kapitel über Bildung stellen die Autoren der Anfang der Woche veröffentlichten Shell-Jugendstudie fest: „Die Chancenungleichheit wird größer.“ Während aus der Unterschicht 12 Prozent ohne Schulabschluss dastehen, variiert der Anteil bei allen anderen Schichten zwischen 1 und 3 Prozent. Über die Hälfte der Unterschichtkinder machen einen Hauptschulabschluss, gerade 10 Prozent erreichen die Hochschulreife. In der Oberschicht ist das Verhältnis umgekehrt: 6 Prozent müssen sich mit einem Hauptschulabschluss begnügen, während 62 Prozent das Abi erreichen.

Die ungleiche Verteilung der Bildungschancen bleibt nicht ohne Folgen. Den höchsten Anteil an Arbeitslosen finden die Shell-Autoren Mathias Albert und Klaus Hurrelmann in der Unterschicht. Bei AbiturientInnen erscheine der Anteil Arbeitsloser „marginal“. „Wie es war, bestimmt, wie es weitergeht“, fassen die beiden Bielefelder Professoren den Trend zur Zementierung eines zweiklassigen Bildungssystems zusammen. SES

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen