piwik no script img

Die erste Wahl: … wurde aufgezeichnet von Susanne Amann, Anett Keller, Daniel Schulz und Lucia Jay von Seldeneck.

Silvan Niedermeyer (21), Geschichtsstudent aus Erfurt

Irgendwie kommt mir diese Wahl gar nicht wie meine erste vor. Denn ich war schon bei der Bundestagswahl 1998 gedanklich voll mit dabei. Das liegt sicher auch daran, dass Politik für mich sehr wichtig ist, bin wohl einfach so erzogen worden. Ich lese viel Zeitung und will jetzt auch noch Politikwissenschaft studieren. Gleichzeitig hätte ich keinen Bock darauf, in eine Partei einzutreten. Denn Politik ist für mich auch viel Show. Von der Wahl 2002 erhoffe ich mir nicht viel, dafür war die gesamte Legislaturperiode zu ermüdend.

Anja Gansmüller (20), Abiturientin aus Freiburg

Was ich mir von der ersten Wahl verspreche? Ich hoffe, dass die CDU nicht gewählt wird, weil ich nicht unter einem Kanzler Stoiber leben will. Die Wahl ist wichtig. Immerhin ist es das erste Mal, dass ich wenigstens ein bisschen Einfluss nehmen kann. An Politik regt mich vieles auf, vor allem ihre Abhängigkeit von der Wirtschaft. Die Grünen vertreten wenigstens meine ökologischen Interessen. Generell kann sich wohl niemand von einer Partei ganz repräsentiert fühlen. Die programmatischen Unterschiede sind viel zu gering.

Sonja Weber (20), Soziologiestudentin aus Mainz

Wie ich es finde, dass ich jetzt wählen kann? Gigantisch! Weil es die deutlichste Möglichkeit in einer Demokratie ist, seine Vorstellungen einzubringen. Politik ist für mich Leben, in allen Bereichen zu finden, ob das jetzt in der Familie, in der Schule oder im Beruf ist. Natürlich hoffe ich, dass die Partei gut abschneidet, die ich wählen will. Dass junge Menschen kaum von der Politik berücksichtigt werden, macht mich betroffen. Deutschland schneidet sich ins eigene Fleisch, wenn nicht in die junge Generation investiert wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen