piwik no script img

Argentinien soll Gehälter zahlen

BUENOS AIRES dpa ■ Argentiniens oberster Gerichtshof hat die Regierung trotz chronisch leerer Staatskassen zur Nachzahlung von 13 Prozent der Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst und der Renten verurteilt. Die Kürzung war im Juli vergangenen Jahres von der Regierung des damaligen Präsidenten Fernando de la Rua angeordnet worden, um das außer Kontrolle geratene Staatsdefizit zu verringern. Die Sparmaßnahmen sei ein verfassungswidriger Eingriff in das Eigentums- und das Arbeitsrecht, begründeten die Richter ihr Urteil. Auf den Staat, der sich bei den Auslandsschulden für zahlungsunfähig erklärt hat, kommen damit eine Nachzahlung von 2,4 Milliarden Pesos (660 Millionen Euro) sowie künftige jährliche Mehrkosten im gleichen Umfang zu. Die Regierung Duhalde warnte in einer ersten Reaktion, sie habe nicht genügend Geld, um dem Urteil Folge zu leisten. Argentinien hofft auf neue Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) und kann sich deshalb höhere Haushaltsdefizite nicht leisten. Nach vier Jahren Wirtschaftskrise leidet Argentinien unter einem extremen Kapitalmangel. Es gibt kaum noch Investitionen. Bereits 53 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen