piwik no script img

Aktienoptionen heftig kritisiert

FRANKFURT/M. ap ■ Die Fondsgesellschaft Union Investment sieht in Aktienoptionsprogrammen deutscher Großunternehmen „eine Tendenz zur Selbstbedienung“. Grundlage für diese Einschätzung ist eine Studie zu den Vergütungsprogrammen für Manager aus den Dax-30-Unternehmen (www.union-investment.de). Fazit: Viele Manager profitieren auch, wenn der Aktienkurs nur geringfügig steigt oder andere Unternehmen der selben Branche besser abschneiden. Am besten schneidet die Lufthansa mit einer Gesamtnote von 1,2 ab. Positiv sei, dass die Linie ihren Managern im Aktienoptionsprogramm nur einen Rabatt von 20 Prozent einräumt – also müssen die Führungskräfte 80 Prozent aus eigener Tasche zahlen. Zudem führten die Option nur dann zu einer zusätzlichen Vergütung, wenn die Lufthansa-Aktie sich besser entwickele als die Aktien wichtiger Wettbewerber. Schlecht schnitten Deutsche Telekom und DaimlerChrysler ab, die jeweils die Note 4,4 erhielten. Hier seien die „Latten beim Konkurrenzvergleich unangemessen niedrig“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen