piwik no script img

Tipp zum Die-Wände-Hochgehn

PORTLAND ap ■ Sie krabbeln über Zimmerdecken und huschen an Fensterscheiben entlang. Schon ewig rätseln Forscher, wie Geckos es schaffen, problemlos der Schwerkraft zu trotzen. US-Biologen haben jetzt das Geheimnis der kleinen Echsen gelüftet: Sie verdanken ihr Klettergeschick nicht nur den feinen Haaren an ihren Füßen, sondern auch deren besonderer Anordnung. „Sobald der Winkel 30 Grad erreicht, zieht der Gecko seine Füße wie Klebeband ab“, sagt der Biologe Kellar Autumn. Von ihrer neuen Entdeckung erhoffen sich die Wissenschaftler jetzt bedeutende Fortschritte etwa für die Robotertechnik. Geckos tragen an der Unterseite ihrer Füße Millionen feiner Haare, deren Spitzen sich in je mehr als 1.000 Enden aufspalten, wie die Forscher am Lewis & Clark College erklärten. Diese Enden sind so winzig, dass sie sich eine schwache Anziehungskraft zwischen Molekülen zunutze machen können: die Van-der-Waals-Kraft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen