piwik no script img

Junge Liberale haben Ärger

Nach einer Wahlkampfaktion der Jungen Liberalen (Julis) zur Freigabe von Cannabisprodukten ermittelt die Hamburger Polizei. Am Mittwoch an Passanten verteilte Körner würden auf Hanfsamen überprüft, sagte ein Polizeisprecher gestern. Die Jugendorganisation der FDP wird verdächtigt, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu haben. Die Julis hatten in der Innenstadt an einem provisorischen „Coffee-Shop“ für ihre Ziele geworben und unter anderem vermeintliche Joints geraucht. Die Staatsanwaltschaft wollte nach Angaben ihres Sprechers Rüdiger Bagger abwarten, was die Ergebnisse der Polizeiuntersuchung ergeben. Selbst wenn es sich bei den Samen um Hanf handele, sei das Verteilen nur strafbar, wenn es sich um größere Mengen handele, die zum Anbau bestimmt seien. Der Landesvorsitzende der Julis, Jan Erik Spangenberg, bezeichnete die Aktion als legal. Die Körner stammten aus einer Futtermischung für Kanarienvögel, die nur eine geringe Menge des berauschenden Wirkstoffes beinhalteten. Schon in der vergangenen Woche hatte die unabhängige Jugendorganisation in Hamburg mit einer gewagten Wahlkampagne für Wirbel gesorgt. Auf einem Wahlplakat hält eine junge Frau einen Wahlzettel, auf dem die FDP angekreuzt ist. Darüber steht der Slogan „Steck ihn rein“. LNO

weiterer bericht SEITE 6

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen