: Platzverbot für die Kultur
Wegen Beschwerden gibt‘s vorerst keine Veranstaltungen auf dem Else-Rauch-Platz.
Sommer, das bedeutet für viele: Kultur im Freien, gemütlich draußen Sitzen und die warmen Tage genießen. Die FDP fordert deshalb längere Öffnungszeiten für Biergärten und Gartenlokale. Und weil sie im Bundestag damit auf taube Ohren stieß, hat sie gestern in Hamburg für ihr Anliegen gekellnert. Schließlich sei die Hansestadt bei Touristen sehr beliebt und der Sommer sowieso viel zu kurz.
Doch während die FDP immer mehr fordert, haben einige Bewohner des Else-Rauch-Platzes in Eimsbüttel die Nase schon gestrichen voll. Sie fühlen sich vom Lärm des sommerlichen Kulturprogramms belästigt und haben deshalb durchgesetzt, dass auf dem Platz zumindest bis Ende September keine Veranstaltungen – außer dem Flohmarkt – mehr stattfinden dürfen. Andere Anwohner hingegen wollen sehr wohl, dass auch in Zukunft Kultur vor ihrer Haustür erlaubt ist. Sie haben deshalb bereits 500 Unterschriften gesammelt, die dem Koordinierungsausschuss des Stadtteils vorgelegt wurden.
Entbrannt ist der Streit nach einer Open-Air-Disco im Mai, bei der hauptsächlich Techno gespielt wurde. Doch wenn auf dem Platz Veranstaltungen stattfinden sollen, „werden wir keine Musikrichtung ausschließen“, so Tobias Jaekel, der zuständig ist für die soziale Stadtentwicklung in Eimsbüttel Nord.
Wie es auf dem Else-Rauch-Platz nun weitergehen soll, ist noch nicht klar. Der Koordinierungsausschuss ist derzeit dabei, zusammen mit den Anwohnern, einen Kriterienkatalog auszuarbeiten, der festlegen soll, welche Veranstaltungen vom Gartenbauamt genehmigt werden sollen und welche nicht. „Die Leute sollen selbst entscheiden, ob auch Lärm erlaubt ist“, erklärt Thomas Pröwrock, Leiter des Gartenbauamtes. Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe findet am 24. September um 19 Uhr im Gemeindesaal der Sankt Stephanusgemeinde statt. Bis dahin wird es auf dem Else-Rauch-Platz ruhig bleiben. Und der Sommer ist dann wohl auch vorbei. TS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen