piwik no script img

Gedrängel bei Museumsnacht

Die Lange Nacht der Museen bleibt ein Erfolgsmodell. Auch während der 12. Langen Museumsnacht von Samstag auf Sonntag waren Kulturinteressierte zuhauf auf den Beinen. Insgesamt mehr als 200.000 Besucher strömten bis zwei Uhr morgens in die etwa 100 beteiligten Museen, Sammlungen und Ausstellungen, sagte eine Sprecherin des Museumspädagogischen Dienstes am Sonntag. Besonders beliebt waren das Pergamonmuseum und die Alte Nationalgalerie mit je 19.000 Besuchern. Wie bei der 11. Langen Nacht Ende Februar dieses Jahres, waren auch der Berliner Dom mit 18.000 und das Alte Museum mit knapp 10.000 Besuchern sehr beliebt. Für die Veranstalter überraschend viele Interessierte fanden ihren Weg auch zum Jagdschloss Grunewald (1.400), das erstmals an der Museumsnacht teilnahm, zur Gedenkstätte Hohenschönhausen (1.100) und zum Museum Plagiarius (1.200). Bei den Heimatmuseen lag das Museum Mitte mit 900 Besuchern an der Spitze. DDP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen