: Textilrecycling schafft Arbeit
betr.: „Im Alter geht es in den Süden“, taz vom 27. 8. 02
Mit mittlerweile ca. 700.000 Tonnen jährlich alleine in Deutschland ist die Menge der durch Straßensammlungen und Container erfassten Altkleider einfach zu hoch, als dass die karitativen Organisationen sie mit ihren ehrenamtlichen Helfern alleine bewältigen könnten. Die Sortierbetriebe sortieren und entsorgen fachgerecht und schaffen so im In- und Ausland jede Menge Arbeitsplätze. Sie bringen Lagerkapazitäten, Personal und Logistik auf, die karitative Organisationen nicht stellen können. Ohne diese Firmen gäbe es keinerlei Textilrecycling.
Die Aussage, dass Gebrauchtkleiderexporte die Industrie in Drittweltstaaten ruinieren würden, ist so nicht haltbar. Tatsache ist, dass die Menschen dort nicht arm sind, weil sie Gebrauchtkleidung importieren, sondern sie kaufen sich Gebrauchtkleidung, weil sie arm sind und auch schon vor den Importen arm waren. Ein Einfuhrverbot für Gebrauchttextilien sowie hohe Zölle und Subventionen ändern daran gar nichts. Vielmehr wäre es wichtig, die Wirtschaft anzukurbeln und den Menschen die Chance zu geben, wettbewerbsfähige Industrien aufzubauen.
Welcher Schneider wird versuchen, wettbewerbsfähig und preisgünstig zu arbeiten, wenn er von diversen Behörden in Form von Einfuhrverboten geschützt wird? Erreicht man mit solchen Protektionen nicht gerade das Gegenteil vom angestrebten Ziel?
Der Dachverband Fairwertung selbst kommt durch eine aktuelle Studie („Weiße Weste im Osten“, anzufordern bei www.fairwertung.de) nicht zu dem Ergebnis, dass Gebrauchtkleiderexporte die Industrien in den Empfangsländern schädigen. Die „Südwind-Studie“ ist sehr einseitig und durch etliche andere Studien entkräftet (zum Beispiel eine Studie der Schweizerischen Akademie für Entwicklung oder das Kurzgutachten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
ELMAR REHM, R+S AG Entsorgungsfachbetrieb, Denkendorf
Die Redaktion behält sich den Abdruck und das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichten LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen